Einleitung
Wenn du eine sammelbox batterien kostenlos bestellen willst, ist das ganz einfach – aber es funktioniert nur, wenn du zu einer Organisation gehörst. Schulen, Firmen, Vereine oder Behörden können eine Sammelbox erhalten, um alte Batterien richtig zu entsorgen. In diesem Artikel erklären wir dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Alles ist leicht zu verstehen, ohne komplizierte Begriffe oder Werbung.
1. Warum gibt es eine Sammelbox für Batterien?
Batterien sind wie kleine Kraftwerke. In ihnen stecken Stoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber, die giftig sind. Wenn Batterien im normalen Müll landen, können diese Stoffe ins Wasser oder in den Boden gelangen und die Natur sowie Tiere schädigen. Gleichzeitig enthalten Batterien wertvolle Materialien wie Nickel oder Lithium, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Eine Sammelbox sorgt dafür, dass alte Batterien gesammelt und später sicher recycelt werden. Wenn du also eine sammelbox batterien kostenlos bestellen möchtest, hilfst du aktiv dabei, die Umwelt zu schützen und wertvolle Rohstoffe zu sparen.
2. Wer darf eine Sammelbox Batterien kostenlos bestellen?
Nicht jeder darf einfach eine sammelbox batterien kostenlos bestellen. Nur Organisationen wie:
- Schulen
- Firmen und Büros
- Vereine
- Behörden und öffentliche Stellen
Privatpersonen können diese Boxen nicht direkt bestellen. Das liegt daran, dass diese Boxen Teil von offiziellen Rücknahmesystemen sind, die von Herstellern und Entsorgungsunternehmen betrieben werden. Diese Systeme sammeln Batterien aus Läden, Unternehmen oder Institutionen.
Nach dem Batteriegesetz (BattG) müssen die Anbieter diese Boxen kostenlos bereitstellen und auch wieder abholen.
3. Welche Anbieter bieten kostenlose Sammelboxen in Deutschland an?
Es gibt verschiedene Rücknahmesysteme, bei denen du eine sammelbox batterien kostenlos bestellen kannst. Die wichtigsten sind:
DS Entsorgung / Landbell Group
- Bietet kostenlose Sammelboxen an.
- Holt die volle Box gratis ab.
- Kein fester Vertrag notwendig.
- 2024 wurde eine Sammelquote von ca. 51,5 % erreicht.
Landbell GmbH (batterien-sammeln.de)
- Kostenloser Service für Schulen, Vereine und Firmen.
- Boxen und Abholung sind kostenfrei.
- 2023 lag die Sammelquote bei 77,7 %.
- Teilweise gibt es Vereinbarungen mit einjähriger Mindestlaufzeit.
Stiftung GRS Batterien (GRS Service GmbH)
- Gemeinnütziges Rücknahmesystem.
- Seit 2021 wurden über 6.300 Tonnen Batterien gesammelt (Stand 2023).
- Kostenlos für registrierte Organisationen.
4. Wie kannst du eine Sammelbox Batterien kostenlos bestellen?
So einfach funktioniert es:
- Registrierung: Deine Organisation meldet sich online bei einem Rücknahmesystem an.
- Lieferung: Die Sammelbox wird dir kostenlos zugeschickt.
- Sammeln: Alle alten Batterien werden in die Box gelegt.
- Meldung: Wenn die Box voll ist, informierst du den Anbieter.
- Abholung: Der Anbieter holt die volle Box gratis ab oder schickt eine neue leere Box.
Mit dieser einfachen Reihenfolge kannst du deine sammelbox batterien kostenlos bestellen und alte Batterien umweltfreundlich entsorgen.
5. Was darf gesammelt werden?
In einer Sammelbox dürfen Gerätebatterien gesammelt werden, zum Beispiel:
- AA- oder AAA-Batterien
- Knopfzellen aus Uhren oder Spielzeugen
- Wiederaufladbare Akkus aus Fernbedienungen oder Kameras
Nicht erlaubt sind:
- Autobatterien
- Große Industriebatterien
- E-Bike-Akkus oder andere große Lithium-Batterien
Diese speziellen Batterien haben eigene Sammelstellen.
6. Welche Regeln gibt es beim Sammeln?
Die EU-Batterieverordnung und das deutsche Batteriegesetz schreiben vor, dass Batterien sicher entsorgt werden müssen. Anbieter, die eine sammelbox batterien kostenlos bestellen ermöglichen, stellen sicher, dass alles nach den gesetzlichen Vorgaben abläuft.
Wichtige Ziele:
- Bis 2027 sollen mindestens 63 % aller Batterien gesammelt werden.
- Bis 2030 sogar 73 %.
Momentan liegt die Sammelquote in Deutschland bei etwa 53 %. Deshalb ist es so wichtig, dass Organisationen ihre sammelbox batterien kostenlos bestellen und aktiv sammeln.
7. Warum ist es gut, eine Sammelbox zu nutzen?
- Kostenlos: Du zahlst nichts für Box, Lieferung oder Abholung.
- Sicher: Batterien werden nicht im Hausmüll entsorgt, sondern fachgerecht recycelt.
- Einfach: Box bestellen, Batterien sammeln, abholen lassen – fertig.
- Gesetzeskonform: Alles läuft nach den Regeln des Batteriegesetzes.
8. Beispiel: So einfach geht es!
- Eine Schule möchte Batterien sammeln.
- Die Schule registriert sich bei DS Entsorgung.
- Eine sammelbox batterien kostenlos bestellen ist in wenigen Minuten erledigt.
- Die Box wird per Post geliefert.
- Lehrer und Schüler legen ihre alten Batterien hinein.
- Sobald die Box voll ist, informiert die Schule DS Entsorgung.
- Ein Fahrer holt die volle Box kostenlos ab.
- Auf Wunsch gibt es sofort eine neue Box.
9. Wichtige Tipps
- Nur Organisationen können eine sammelbox batterien kostenlos bestellen.
- Achte auf die Sicherheit von Lithium-Batterien, da beschädigte Batterien brandgefährlich sein können.
- Die Boxen sind kein Werbegeschenk, sondern Teil eines offiziellen Recycling-Systems.
10. Wie lange dauert die Lieferung?
Je nach Anbieter dauert es meist nur wenige Tage, bis die Sammelbox ankommt. Manche Anbieter liefern innerhalb von 5–7 Tagen nach der Bestellung.
11. Warum solltest du mitmachen?
- Jede gesammelte Batterie schützt die Natur.
- Wertvolle Rohstoffe werden recycelt und wiederverwendet.
- Dein Verein oder deine Schule kann ein Vorbild sein.
- Du hilfst mit, dass Deutschland seine Sammelziele erreicht.
-
Ein weiteres Thema zum Lesen Pierre Sanoussi-Bliss krank
Fazit
Die Aktion sammelbox batterien kostenlos bestellen ist eine einfache, kostenlose und umweltfreundliche Möglichkeit, alte Batterien zu entsorgen. Nur Organisationen dürfen diese Boxen bestellen, aber der Ablauf ist kinderleicht: anmelden, Box erhalten, Batterien sammeln und kostenlos abholen lassen. Auf diese Weise werden gefährliche Stoffe sicher entsorgt, und wertvolle Rohstoffe bleiben erhalten. Jede bestellte Box ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt zu einer saubereren Umwelt.